Neue Funktionen der Version 1.2.20302.0
Neue Funktionen der Version 1.2.15204.0 RC
Implementierung des SDK
KPA Automation softPLC SDK ist das Software-Entwicklungskit für die UDFB-Erstellung.
KPA Automation softPLC SDK enthält den Library Manager, der den Quellcode für Funktionsblöcke in der Programmiersprache C bereitstellt, sowie ein Beispiel mit einem benutzerdefinierten Funktionsblock.
Implementierung eines Bootstrappers
Um die Installation von KPA Automation softPLC zu vereinfachen, wurde ein Bootstrapper implementiert. Dieses Installationsprogramm enthält ein selbstextrahierendes Archiv mit allen Komponenten, die für die Arbeit mit KPA Automation softPLC erforderlich sind.
Unterstützung des DXF-Formats
KPA Automation softPLC bietet die Möglichkeit, eine DXF-Datei zu verwenden, um eine Achsgruppe entsprechend einem bestimmten Pfad zu verschieben. DXF ist eine Vektor-Datei und ein verbreitetes Format für 2D- und 3D-Zeichnungen während der Produktentwicklung; es kann in jedem DXF-Editor (z.B. AutoCAD, SOLIDWORKS, etc.) erstellt werden.
KPA Automation softPLC enthält ein DXF-Beispiel, welches die koordinierte Bewegung auf simulierten Achsen demonstriert.

Das DXF Ergebnisbeispiel in V-REP
Unterstützung von OPC UA Alarmen & Bedingungen und Ereignissen
KPA Automation softPLC unterstützt die OPC Alarms and Events Spezifikation für die Übertragung von Alarmen und Ereignissen.
Bei der Deklaration von Variablen in KPA Automation softPLC Studio ist es möglich, Bedingungen zu erstellen, bei denen ein Benutzer Benachrichtigungen über Änderungen des Zustands von Variablen erhält.
Alarme werden in drei Typen unterteilt (Informationen, Warnungen, Alarme), die sich in ihrem Grad der Dringlichkeit unterscheiden. Diese sollten bestätigt und zurückgesetzt werden, nachdem die Maßnahmen zur Behebung des Alarmzustands durchgeführt worden sind. Im Gegensatz hierzu werden Events nur angezeigt und müssen weder bestätigt noch zurückgesetzt werden.
Unterstützung des MQTT-Protokolls
KPA Automation softPLC bietet Unterstützung für MQTT, ein leichtgewichtiges Publish/Subscribe-Messaging-Protokoll, das für M2M-Telemetrie (Machine-to-Machine) in Umgebungen mit geringer Bandbreite entwickelt wurde. Es ermöglicht das Senden und Empfangen von Daten aus der Cloud. MQTT arbeitet auf der Grundlage des TCP/IP-Protokolls.
Das Herzstück von MQTT sind der MQTT-Broker und der MQTT-Client. Der MQTT-Broker ist ein zentraler Server oder eine Middleware, die als Schnittstelle zwischen dem Publisher (einem Gerät, das Daten an den Broker sendet) und dem Subscriber (einem Gerät, das Daten vom Broker empfängt) fungiert und dazu dient, die Daten vom Gerät des Publishers zu sammeln und an das Gerät des Subscribers zu senden.
KPA Automation softPLC wird als MQTT-Client verwendet, der sowohl Nachrichten veröffentlicht als auch abonniert.