• Bearbeitung und Vergleich von Projektdateien
  • Topologieerstellung über Busscan, Lesen aus Datei oder Drag-and-Drop
  • Vergleich von konfigurierten und realen Netzen
  • Prozessabbildung mit Skalierung
  • S2S-Editor
  • Handhabung für FSoE Master und Slaves
  • Verschiedene Sample-Raten
  • Verteilte Clocks (DC) Einstellungen
  • Import von Signalnamen aus Codesys
  • Export von Netzwerkkonfigurationsdateien
    • ETG.2100 mit Erweiterungen der koenig-pa GmbH, ETG.2100
    • IEC 61131-3 Standard, Export von „C“ Header-Dateien

EtherCAT-Master-Netzwerkkonfiguration

Nach Verbindung mit dem Master übernimmt das Studio die Masterkonfiguration (wenn der Master in Betrieb ist) oder scannt das Netzwerk, um die tatsächliche Hardwarekonfiguration zu erkennen. Im Anschluss wird die Master-Konfiguration mit der im Studio verfügbaren verglichen. Stimmen die Konfigurationen nicht überein, gibt es mehrere Möglichkeiten, die Abweichungen zu beheben. Diese reichen von einem einfachen Ersetzen der Master- oder Studiokonfiguration durch ihr Gegenstück bis zu einer erweiterten interaktiven Zusammenführung der Konfigurationen.

EtherCAT-Topologie

Das Topologiefenster zeigt die Struktur und den Zustand des EtherCAT-Netzwerks an. Wenn die Kommunikation zwischen den Segmenten unterbrochen ist, wird das betroffene Kabel mit rot dargestellt. Im Falle eines Kabelausfalls bei aktivierter Redundanzprüfung zeigt das System den Ort des Ausfalls an.

EtherCAT Cable Redundancy

Aufgrund der gestiegenen Anforderungen an Nachhaltigkeit und Zuverlässigkeit von Systemen in der Prozessautomatisierung, ist Redundanz in den meisten Anwendungen unverzichtbar geworden. Die Kabelredundanz ermöglicht herkömmlichen und auf dem Prinzip des geschlossenen Rings aufbauenden Feldbussystemen zahlreiche Funktionen, wie beispielsweise die Kabelrückmeldung zur Problemfindung oder die Systemverfügbarkeit im Falle eines Kabelbruchs. Tritt ein Leitungsbruch im Netz auf, wird er erkannt und in der Topologie angezeigt (roter Draht). Durch Redundanz in der Verkabelung und den Netzwerkkarten bleiben alle Slaves mit dem EtherCAT-Master verbunden.

Process Image viewer

Der Process Image Viewer zeigt die Zuordnung von Ein- und Ausgängen im Speicher.

Slave-to-Slave communication

Die Slave-to-Slave (S2S)-Kommunikation ermöglicht die logische Kommunikation von Slaves in der Eingangs-Ausgangs-Matrix des Prozessabbilds ohne direkte physikalische Verdrahtung.

Mit Hilfe der Slave-to-Slave-Kommunikation wird das Sicherheitsmanagement des Systems durchgeführt. Safety verwendet den so genannten Black-Channel-Ansatz, bei dem FailSafety over EtherCAT (FSoE) auf dem EtherCAT-Slave-Stack im Slave-Gerät sitzt. Hierbei werden Safety und der herkömmliche Prozess in einem Medium gemischt. Der EtherCAT-Master hat die Aufgabe, Sicherheitsnachrichten von Safety-Slaves zu Safety-Mastern weiterzuleiten, indem er die Slave-to-Slave-Kommunikation nutzt. Im Falle einer Sicherheitssituation ist der Slave-to-Slave nicht in der Lage, Daten zu senden, und in den Verbindungen werden crc und Status Nullen anstelle von gültigen Daten ausgegeben. In diesem Fall startet die Sicherheitslogik gemäß einem definierten Verhalten.

EhterCAT Projects Comparing Tool

Das EhterCAT Projects Comparing Tool ermöglicht den Vergleich eines im Studio vorhandenen Projekts mit einem anderen Projekt aus einer Datei.

Unterschiede werden mit anpassbaren Farben hervorgehoben, Eigenschaftswerte sind verfügbar.

Sind Sie bereit, unser Produkt KPA EtherCAT Studio zu testen?

Fordern Sie eine kostenlose Testversion an

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Anfrage per E-Mail beantworten.

    Diese Website ist durch CAPTCHA geschützt und darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.