Es freut uns, das neueste Update des KPA EtherCAT Master 2 Stacks für QNX 8.0 x64 – Version 2.7.1503.0 – vorzustellen!
Das neueste Release, Nachfolger der Version 2.5.28912.0, bringt die folgenden Verbesserungen:
- QNX 8.0-Unterstützung
Ab sofort unterstützt der Master-Stack QNX 8.0 – die neueste Version von QNX. - KPA Master Redundancy Software-Lösung
Ab sofort unterstützt MDK2 für generisches QNX 8.0 x64 die Softwarelösung für KPA Master Redundancy.
Diese Lösung erfordert kein spezielles Hardwaremodul, und für die Verbindung zwischen Master und Bus wird nur ein normaler Ethernet-Switch verwendet. Um vom Secondary- in den Primary-Modus zu wechseln, wird ein schneller Software-Umschalter eingesetzt.
Die folgenden Änderungen wurden vorgenommen:- Die Beispiele 55_MasterRedundancy und 56_DynamicStringDemo wurden hinzugefügt, um die Arbeit mit der Master-Redundanz-Funktion zu demonstrieren.
- Der INI-Parameter master.secondary.timeoutbase wurde in master.secondary.timeout umbenannt.
- Der INI-Parameter master.secondary.timeoutfactor und die zugehörige Verwendung im Quellcode wurden entfernt.
- Die Beschreibung der KPA Master Redundancy im MDK-Handbuch wurde überarbeitet (Kapitel Master Redundancy aktualisiert, Beschreibung der Fehlercodes im Abschnitt Troubleshooting hinzugefügt).
- Integrierte Testlizenz
Ab sofort ist in den KPA MRT2-Paketen standardmäßig eine Testlizenz enthalten, um den ersten Start von KPA-Produkten zu erleichtern. - Ports-Open-Delay-Einstellung
Ab sofort kann die Verzögerung beim Öffnen von Ports über die Master-INI-Datei festgelegt werden. Ein neuer Parameter topology.ports.open.delay.ms wurde zur INI-Datei hinzugefügt. Mit diesem Parameter kann die Wartezeit festgelegt werden, nach der der Befehl zum Öffnen der Ports gesendet wird, wenn sich der Portstatus ändert. - Manuell geschlossene Ports
Zur Aufrechterhaltung der Busintegrität unterstützt der Master-Stack nun den manuellen Schließmodus für Slave-Ports. Zur Steuerung des Umschaltens der Slave-Ports wurde der INI-Parameter topology.ports.manual.handling hinzugefügt. - Multimaster-Verbesserungen
Die folgenden Erweiterungen wurden zur Verbesserung der Multimaster-Funktion implementiert:- Ab sofort werden nur die in der Master-INI-Datei angegebenen Konfigurationen als gültige Master-Konfigurationen akzeptiert. Wenn die Konfiguration, die zur Erstellung einer Master-Instanz verwendet wird, nicht im Parameter Masters angegeben ist, wird ein neuer Fehlercode zurückgegeben – 0X804A. Master-Instanzen mit denselben Konfigurationsnamen in der INI-Datei dürfen nicht erstellt werden. Für diesen Fall wurde ein neuer Fehlercode hinzugefügt – 0X804B.
- Thread-Parameterwerte in der INI-Datei übernehmen Werte aus der Standardkonfiguration KPAMaster, wenn die Thread-Parameter in der aktuellen Konfiguration nicht gesetzt sind.
- Automatische DC-Slave-Berechnung
Eine automatische Berechnung der Anzahl der gleichzeitig zu verarbeitenden DC-Slaves anhand der geladenen ENI-Datei wurde hinzugefügt. - DC-Offset-Berechnung
Die DC-Offset-Berechnung in Blöcken wurde hinzugefügt. Das Limit für die Anzahl gleichzeitig zu verarbeitender DC-Slaves wird mit dem neuen INI-Parameter dc.slave.processing.count festgelegt. - Mailbox-Größenprüfung
Die Standard-Leselänge der Mailbox wurde hinzugefügt. Ihr Wert entspricht dem neuen INI-Parameter mailbox.defaultreadsize. Die Größe des Mailbox-Headers, 6 Bytes, wird als Standardwert für diesen Parameter verwendet. - Erkennung verpasster PI-Datenaktualisierung
Die API-Hilfe wurde mit Anweisungen aktualisiert, wie die Rechtzeitigkeit der Datenübertragung von der Anwendung zum Master überprüft werden kann. - Ungültigmachung des Process Image Clients
Der Status des Process Image (PI) Clients wird nun beim erneuten Laden der ENI im Master-Core auf ungültig gesetzt.
Ebenfalls wurde der Callback PARAM_PI_INVALIDATED_NOTIFICATION zum PI Processor und PI Client Processor hinzugefügt, um den Benutzer darüber zu informieren, dass der PI Processor (oder PI Client) nach dem erneuten Laden der ENI in einen ungültigen Zustand übergeht. Diese ungültigen Prozessoren werden von der Anwendung gelöscht.
Zur Demonstration der Nutzung des neuen Callbacks wurde ein neues Beispiel 54_InvalidProcessImage hinzugefügt. - Überlauf des Process Image Clients
Die Callbacks PARAM_PI_ON_OVERFLOW und PARAM_PICLIENT_ON_OVERFLOW wurden zum Process Image (PI) Processor und PI Client Processor hinzugefügt, um den Benutzer über Überläufe (Lesen und Schreiben) des PI Processors (oder PI Clients) zu informieren. Zur Demonstration der Callback-Nutzung bei Lese- und Schreibüberläufen wurde ein neues Beispiel 53_ProcessImageOverflow hinzugefügt. - Aktualisierung der Paketnamen
Die Paketnamen des Master-Stacks (MDK, MRT, MIP) wurden aktualisiert. Die Toolchain-Einstellungen wurden zu den Paketnamen hinzugefügt. - DC-Beschreibung in der API-Hilfe
Die Beschreibung der Distributed Clock (DC)-Funktionalität wurde in die API-Hilfe aufgenommen. Sie enthält allgemeine Hinweise, Schritte des DC-Initialisierungsverfahrens, Slave-Synchronisierung und externe Synchronisierung. Die entsprechende Seite finden Sie im Abschnitt Master Features.
Fordern Sie eine kostenlose Testversion an KPA EtherCAT Master



