KPA EtherCAT Studio 2.11 bietet eine Reihe neuer Funktionen zur Funktionserweiterung der Anwendung um die Arbeit mit ihr fortschrittlicher, einfacher und benutzerorientierter machen. Einige Details zu diesen Funktionen werden im Folgenden beschrieben.
Dashboard
In der neuen Version von KPA EtherCAT Studio erscheint eine neue Registerkarte Dashboard. Das Fenster wurde hinzugefügt, um die Eigenschaften der Bus-Slaves und die Parameter der Bus-Ports anzuzeigen. Die Suche nach Ports beinhaltet eine Diagnose, im Online-Modus kann der Benutzer die Fehler im Port erkennen.
Der Benutzer kann den Modus „General“ (Slave-Eigenschaften) oder „Port statics“ (Port-Parameter) wählen.
KPA EtherCAT Studio Premium ermöglicht die Erstellung eines neuen Dashboards durch Klicken auf .
Weitere Einstellungen aus dem Ordner können durch Klick auf geladen werden. Außerdem kann der Benutzer die aktuellen Einstellungen zur künftigen Verwendung in der XML-Datei speichern, durch Klick auf
.
Zusätzlich kann der Benutzer auswählen, welche Spalte im Dashboard-Fenster angezeigt werden soll, indem er mit der rechten Maustaste auf einen Spaltennamen klickt und die entsprechenden Kontrollkästchen ausfüllt.
Die Anpassung des Dashboards ist im KPA EtherCAT Studio Premium durch Klicken auf .
Detaillierte Fortschrittsanzeige
Um den Benutzer über den Status des Ladevorgangs zu informieren, erscheinen beim Öffnen des Projekts und beim Laden von PDO Fortschrittsbalken.
Während des Scannens oder Verbindens des Masters erscheint ein Fortschrittsdialog, in dem der Benutzer den Fortschritt überwachen oder das Scannen oder Verbinden abbrechen kann.
Zusätzlich wurden Meldungen über das Lesen von OD über SDO während des Anhängens hinzugefügt.
Array-Elemente
Array-Elemente im Konfigurationsbaum:
Version 2.11 bietet die Möglichkeit, Array-Variablen im Konfigurationsbaum zu erfassen. Der Benutzer kann den Typ, die Länge und die Signalmenge sehen.
Außerdem kann der Benutzer Default-Werte für Array-Elemente festlegen.
M2M plugin :
Die Funktion ermöglicht die automatische Konfiguration für das sekundäre Gerät während der Aktivierung des M2M-Plugins und unterstützt Arrays für EL6692/EL6695 einschließlich Arrays > 255 Bit.
Manuelle Zusammenführung
Das Fenster ermöglicht es dem Benutzer, der resultierenden Konfiguration manuell Slaves hinzuzufügen. Um alle Elemente der manuellen Konfiguration durch die Elemente der Buskonfiguration zu ersetzen, muss die Taste „Replace All“ gewählt werden. Die Elemente stehen in der gleichen Reihenfolge wie auf dem Bus. Die Taste „Insert all New“ ermöglicht das Hinzufügen der Elemente, die in der aktuellen Studio-Konfiguration fehlen. Die Elemente werden entsprechend ihrer Platzierung auf dem Bus eingefügt.
Die aktuelle Studio-Konfiguration wird im linken Fenster angezeigt, die Bus-Konfiguration im rechten. Die Farben der Slaves zeigen den Status der Slaves in den Konfigurationen an.
Master Init commands
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, dem Master einen Init-Befehl hinzuzufügen. Die Registerkarte ermöglicht die Anwendung von Befehlen, die für alle Slaves gleich sind.
CAN interface plugin
Mit KPA EtherCAT Studio 2.11 wird das ESD CAN-EtherCAT-Gerät im CAN-Interface-Plugin unterstützt. Dieses Update ermöglicht die Konfiguration des ESD CAN-EtherCAT-Geräts für die Arbeit mit einem CAN-Bus.
Bus configuration window
„Bus configuration“ ist über das Menü Ansicht zugänglich und dient der Anzeige der reinen Buskonfiguration.
Das Fenster dient der Erstellung der Topologie im Falle von Störungen.
Improved Slaves Library loading performance
Implementierung einer neuen Funktion, die es ermöglicht, ESI teilweise zu lesen und nur die benötigten Einstellungen zu laden. Das Laden der Sklavenbibliothek wurde dadurch beschleunigt und die Sklavenbibliothek nimmt weniger Platz ein.
ESD-Unterstützung für CAN-EtherCAT-Geräte
In der neuen Studio Version wird das ESD CAN-EtherCAT Gerät im CAN Interface Plugin unterstützt. Dieses Update ermöglicht es, das ESD CAN-EtherCAT-Gerät für die Arbeit mit einem CAN-Bus zu konfigurieren.
Init-Befehl für Master
In dieser Version erscheint eine neue Registerkarte – Init-Befehl für Master. Diese Funktion bietet die Möglichkeit, dem Master einen Init-Befehl hinzuzufügen. Die Registerkarte ermöglicht die Anwendung von Befehlen, die für alle Slaves gleich sind.