Neue Funktionen der Version 2.5.x (in Entwicklung)

Neue Funktionen der Version 2.5.19606

Neue Funktionen der Version 2.4.56905

Neue Funktionen der Version 2.4.56013

Neue Funktionen der Version 2.4.55606

Neue Funktionen der Version 2.4.55504

Neue Funktionen der Version 2.4.54209

Neue Funktionen der Version 2.4.51918

Unterstützung für INtime 7

Von nun an unterstützt Master INtime 7 – die neueste Version von INtime.

DIP AM572x für Linux

Ein neues Driver Integration Package wurde in das MDK für Linux aufgenommen, um das Texas Instruments AM572x Industrial Development Kit für Linux zu unterstützen.

MIP Framework-Erweiterung

Dem MIP Framework wurde die Möglichkeit zur automatischen Erstellung von Executors in verschiedenen Threads als Threads Processor Template hinzugefügt.

Unterstützung für RTX64 4.3

Von nun an unterstützt Master RTX64 4.3 – die neueste Version von RTX64.

Zeitgesteuerte Sende-Emulation mit RTX64 NAL

Die Unterstützung der Emulation des zeitgesteuerten Sendens für den RTX64 NAL Treiber wurde hinzugefügt. Bei aktivierter Emulation des zeitgesteuerten Sendens bereitet der Master die Frames vor Beginn des Zyklus vor und übergibt sie an einen separaten Thread (anstelle des HW-Moduls im Falle des hardwaregesteuerten Sendens). Die Frames werden bei Beginn des Zyklus gesendet.

Referenzentwurf für Xilinx ZCU104

Ein neues Referenzdesign für das Xilinx ZCU104 Evaluation Kit wurde veröffentlicht.

Unterstützung für Xilinx Vivado 2021.1

Der Master unterstützt nun die Version 2021.1 von Xilinx Vivado.

KPA Sentinel Dongle für Linux-basierte OS

Ab sofort kann die Master-Lizenzierung an den Sentinel-Dongle auf Linux-basierten Betriebssystemen gebunden werden (Linux Rt-Preempt).

Unterstützung für RTX64 4.2

Von nun an unterstützt Master RTX64 4.2 – die neueste Version von RTX64.

Unterstützung für RTX64 NAL

Ab sofort unterstützt Master den RTX64 Network Abstraction Layer (NAL).

Im Gegensatz zur TCP/IP-Stack-Schnittstelle macht der NAL moderne Ethernet-Adapterfunktionen für Ingenieure verfügbar. Der NAL bietet eine stabile, zuverlässige, deterministische Netzwerkschnittstelle, die beim Bau und Anschluss von Maschinen sehr wichtig ist.

FSOE für Autokonfigurator

Die Analyse von Sicherheitsverbindungen und deren Verifizierung wurden zum Autokonfigurator hinzugefügt.

Sollten konfigurierte Verbindungen nicht erkannt werden, erzeugt der Autokonfigurator die Meldung ECAT_AC_EVENT_UNLINKED_SAFETY_CONNECTION und gibt beim Exportaufruf ECAT_E_AC_SAFETY_CONNECTIONS zurück.

Zur Konfiguration des Autokonfigurators mit FSoE, muss eine Konfiguration im KPA EtherCAT Studio erstellt werden, S2S-Verbindungen zwischen Sicherheits-PDOs/PDO-Einträgen eingestellt und in der uESI gespeichert werden, um sie dann auf den Autokonfigurator anzuwenden.

Verbesserung der Autokonfigurator-Beispiele

Eine neue Autokonfigurator-Exportvorlage wurde zu den Beispielen hinzugefügt. Alle Autokonfigurator-Beispiele verwenden nun diese Vorlage, um den KPA EtherCAT Master zu konfigurieren.

Post-Validierung für Autokonfigurator-Export

Die Post-Validierung des Autokonfigurator-Exports ermöglicht verschiedenen Modulen vor dem Export die Konsistenz der Konfiguration zu überprüfen.

Sind Sie bereit, unser Produkt EtherCAT Master zu testen?

Fordern Sie eine kostenlose Testversion an

Bitte kontaktieren Sie uns für weitere Informationen

    Mit der Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Ihre Anfrage per E-Mail beantworten.

    Diese Website ist durch CAPTCHA geschützt und darüber hinaus gelten die Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen von Google.